Undeutliches Sprechen bei einer älteren Person – Pflege eines älteren Menschen

Unter den vielen Herausforderungen, mit denen wir bei der Pflege älterer Menschen konfrontiert werden können, ist undeutliches oder verlangsamtes Sprechen bei älteren Menschen eine, die sowohl den Komfort als auch die Lebensqualität unserer Senioren besonders beeinträchtigen kann. Für die Betreuer älterer Menschen, seien es Fachleute oder Angehörige, ist das Verständnis der Ursachen und der Umgang mit diesem Problem ein wichtiger Aspekt bei der Bereitstellung einer ganzheitlichen und wirksamen Pflege.

Lallendes Sprechen, z. B. Dysarthrie kann bei älteren Menschen eine Reihe von Ursachen haben, von altersbedingten Veränderungen bis zu komplexen gesundheitlichen Problemen. Als Pflegeperson ist es nicht nur unsere Aufgabe, Unterstützung und häusliche Pflege zu leisten, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, die uns helfen, diese Herausforderungen besser zu verstehen und darauf zu reagieren.

Denken wir daran, dass Kommunikation der Schlüssel zum Aufbau von Beziehungen und zur Erhaltung der psychischen Gesundheit unserer Bewohner ist. In unserem Text werden wir uns damit befassen, wie wir Senioren wirksam dabei unterstützen können, trotz Sprachschwierigkeiten die bestmögliche Kommunikation aufrechtzuerhalten, und wie wir gemeinsam an der Bewältigung dieser Herausforderungen arbeiten können. Im weiteren Verlauf des Textes erfahren Sie mehr über die Ursachen, die Symptome und die Möglichkeiten zur Bewältigung von Sprachstörungen, die ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Seniorenbetreuung sind.

Herausforderungen für die Betreuungsperson einer älteren Person, die einen sprachbehinderten Senior pflegt

24 Stunden Seniorenbetreuung zu Hause, dessen Sprache undeutlich ist, und die Kommunikation mit ihm stellen die Pflegeperson vor besondere Herausforderungen, bieten aber auch Chancen für tiefes Verständnis und Nähe. Entscheidend ist, dass die Person, die den Senioren betreut, sich möglichst selten verändert. Dies ist für eine effektive Kommunikation von grundlegender Bedeutung – je länger jemand mit einer Person zusammen ist, die undeutlich spricht, desto mehr gewöhnt er sich an deren Aussprache und versteht sie immer besser.

Wenn Angehörige einen älteren Menschen pflegen, werden viele Aspekte und Informationen bereits im Vorfeld durch die langjährige Nähe und Vertrautheit kommuniziert. Der ältere Mensch muss jedoch viele Informationen mitteilen, auch darüber, wie es ihm geht. Deshalb ist es wichtig, dass die Kommunikation trotz Sprachbarrieren korrekt und klar ist.

Wird der Senior von einer 24-Stunden-Pflegekraft betreut, sollte es sich idealerweise um eine feste Einrichtung handeln, in der sich zwei Pflegekräfte, die die Senioren gut kennen, abwechseln. Komplizierter wird die Situation, wenn der Senior und die Pflegekraft eine andere Sprache als Erstsprache verwenden. Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es, auch wenn der Senior undeutlich spricht, eine Reihe von Möglichkeiten, mit solchen Situationen umzugehen. Angepasste Kommunikationsmethoden, Geduld und Einfühlungsvermögen sind der Schlüssel zum Aufbau einer effektiven und verständnisvollen Betreuungsbeziehung.

Falls Sie auf der Suche nach einer Pflegearbeit sind, können Sie hier die aktuellen Stellenangebote für Altenpflegerinnen und Altenpfleger einsehen.

Senioren und ihre Familien, die Hilfe bei der Pflege suchen, sind herzlich eingeladen, die Website zu besuchen. Dort finden Sie eine Liste von Unternehmen, die private Pflegedienste anbieten mit Preisen.

Arten von Sprachstörungen bei Senioren

Sprachstörungen sind eine vielfältige Gruppe von Gesundheitsproblemen, die die Fähigkeit zum flüssigen und deutlichen Sprechen beeinträchtigen. Hier sind einige der wichtigsten Arten:

  • Dyslalie: Hierbei handelt es sich um eine Artikulationsstörung, bei der eine Person Schwierigkeiten hat, bestimmte Laute oder Lautgruppen richtig auszusprechen. Sie kann durch physiologische Probleme, wie Defekte der Artikulationsorgane, oder durch neurologische Probleme verursacht werden.
  • Dysarthrie: Sie tritt auf, wenn eine Schädigung des Gehirns, des Rückenmarks oder der für das Sprechen zuständigen Nerven zu Schwierigkeiten bei der Steuerung der Sprechmuskeln führt. Das Sprechen kann undeutlich, langsam, monoton oder unnatürlich klingen.
  • Aphasie: Hierbei handelt es sich um eine Störung, die die Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation beeinträchtigt. Sie kann die Folge einer Hirnverletzung sein, z. B. nach einem Schlaganfall. Es gibt verschiedene Arten von Aphasie, je nach dem Bereich der Hirnschädigung. Die folgenden Arten von Aphasie: sensorische Aphasie, motorische Aphasie, gemischte Aphasie, nominale Aphasie, totale (vollständige) Aphasie.
  • Verzögerte Sprach- und Sprechentwicklung: Kinder mit dieser Störung entwickeln ihre Sprech- und Sprachfähigkeiten langsamer als ihre Altersgenossen. Die Ursachen können vielfältig sein, z. B. entwicklungsbedingte, auditive, intellektuelle – oder neurologische Probleme.
  • Selektiver Mutismus: Dabei handelt es sich um eine Störung, bei der ein Kind in bestimmten sozialen Situationen nicht spricht, obwohl es in anderen Situationen normal sprechen kann. Sie geht oft mit Angst und Schüchternheit einher.
  • Stottern: Kennzeichnend sind Wiederholungen oder Verlängerungen von Lauten, Silben oder Wörtern, fließendes Sprechen oder Blockieren (Stoppen) beim Sprechen.
  • Stimmstörungen: wie Heiserkeit, Stimmverlust oder Dystonie. Sie können durch Probleme mit den Stimmlippen (Stimmbändern) oder deren Missbrauch verursacht werden.
  • Pragmatische Sprachstörungen: Hierbei handelt es sich um Schwierigkeiten, die Sprache in einer Weise zu verwenden, die dem sozialen Kontext angemessen ist, einschließlich Problemen beim Verstehen von Bedeutungen, beim Wechsel des Gesprächsthemas, bei der Verwendung von Witzen oder beim Verstehen sprachlicher Nuancen.

Sprachprobleme, ihre Diagnose und die Behandlung von Sprachstörungen hängen von ihrer Ursache ab und können Sprachtherapie, medizinische Behandlung und in einigen Fällen auch psychologische Therapie umfassen.

Ursachen für undeutliches Sprechen

Lallendes Sprechen, die Verlangsamung des Sprechens bei älteren Menschen, ist häufig eine Folge des Alterns und kann eine Vielzahl von Ursachen haben, sowohl medizinischer als auch entwicklungsbedingter Art. Hier sind einige typische Ursachen:

  • Neurologische Störungen: Schlaganfall, neurodegenerative Erkrankungen (Multiple Sklerose, Parkinson) oder Kopfverletzungen können die Fähigkeit beeinträchtigen, die für das Sprechen zuständigen Muskeln zu kontrollieren.
  • Probleme mit den Sprechorganen: Probleme mit den Zähnen, der Zunge (z. B. kurzes Lippenbändchen), dem Gaumen oder dem Rachen können es erschweren, Laute deutlich zu artikulieren.
  • Hörstörungen: Ein Hörverlust, vorwiegend in jungen Jahren, kann die Sprachentwicklung und -klarheit beeinträchtigen, da Kinder das Sprechen lernen, indem sie die Laute, die sie hören, imitieren.
  • Entwicklungsstörungen: Eine verzögerte Sprachentwicklung, Autismus-Spektrum-Störungen oder Legasthenie können die Fähigkeit, Wörter zu bilden und zu artikulieren, beeinträchtigen.
  • Unzureichende Sprachkenntnisse: Bei Menschen, die eine neue Sprache lernen, kann ein Mangel an Sprachfluss zu undeutlichem Sprechen führen.
  • Psychische und emotionale Störungen: Stress, Angstzustände oder Depressionen können sich manchmal auf die Art und Weise auswirken, wie Menschen sprechen.
  • Drogen und Substanzen: Bestimmte Medikamente, Alkohol oder Drogen können die Fähigkeit zu sprechen beeinträchtigen.
  • Müdigkeit und Erschöpfung: Sowohl körperliche als auch geistige Erschöpfung können die Klarheit der Sprache beeinträchtigen.

Die Diagnose der Ursache für undeutliches Sprechen erfordert häufig einen multidisziplinären Ansatz, der die Konsultation von Sprachtherapeuten, Neurologen, HNO-Ärzten und anderen Spezialisten einschließt. Je nach Ursache kann die geeignete Behandlung Logopädie, medizinische Behandlung, psychologische Unterstützung oder spezielle Übungen umfassen.

Welche Krankheiten führen bei älteren Menschen zu undeutlichem Sprechen?

Undeutliches Sprechen bei älteren Menschen, das vom Sprecher manchmal als Kauderwelsch wahrgenommen wird, kann durch eine Vielzahl von Krankheiten verursacht werden, darunter:

  • Schlaganfall: Hirnschäden infolge eines Schlaganfalls können die Bereiche beeinträchtigen, die für die Steuerung der Sprache zuständig sind, was zu Aphasie (Verlust der Sprachfähigkeit) oder Dysarthrie (Artikulationsschwierigkeiten) führt.
  • Multiple Sklerose: Diese Autoimmunerkrankung greift das zentrale Nervensystem an, wodurch die Sprachsteuerung beeinträchtigt werden kann.
  • Hirntumore: Hirntumore können je nach ihrer Lage die Sprachfähigkeit beeinträchtigen.
  • Muskelerkrankungen: Krankheiten wie Mysthenia gravis oder Muskeldystrophien können die für das Sprechen zuständigen Muskeln schwächen.
  • Probleme mit dem Hörsystem: Ein Hörverlust kann die Fähigkeit beeinträchtigen, Sprachlaute zu hören und nachzuahmen.
  • Psychische Störungen: Depressionen oder Angstzustände können die Kommunikationsfähigkeit, einschließlich der Klarheit der Sprache, beeinträchtigen.
  • Nebenwirkungen von Medikamenten: Einige Medikamente, insbesondere solche, die zur Behandlung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt werden, können die Sprache beeinträchtigen.
  • Stoffwechsel- und Hormonstörungen: So kann z. B. eine unkontrollierte Diabeteserkrankung die neuronalen Funktionen, einschließlich der Sprache, beeinträchtigen.
  • Neurodegenerative Erkrankungen: Neben der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit können auch andere Krankheiten wie die Huntington-Krankheit oder verschiedene Ataxien zu Sprachproblemen führen.
  • Zerebrovaskuläre Störungen: Auch minimalinvasive Hirnschäden, die durch chronische Mikroschäden an Blutgefäßen verursacht werden, können die Sprache beeinträchtigen.
  • Neurodegenerative Erkrankungen:
  • Die Parkinson-Krankheit: Diese neurodegenerative Krankheit beeinträchtigt die Muskelkontrolle, einschließlich der Muskeln, die für das Sprechen verantwortlich sind, was zu undeutlichem Sprechen führen kann.
  • Alzheimer-Krankheit und andere Demenzkrankheiten: Der fortschreitende Verlust der Hirnfunktion bei Demenzerkrankungen kann die Fähigkeit, Gedanken zu formulieren und Worte auszusprechen, sowie die Sprache beeinträchtigen.
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Diese Krankheit führt zu Muskelschwäche, einschließlich der Sprachmuskeln, was die Artikulation erschweren kann.

Wenn eine ältere Person undeutlich spricht, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache festzustellen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wie kann ich mit einer Person, die undeutlich spricht, effektiv kommunizieren?

Die Kommunikation mit einer älteren Person, die Schwierigkeiten hat, deutlich zu sprechen, erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und einige spezielle Techniken. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie mit einer älteren Person, die Symptome einer Kommunikationsstörung aufweist, effektiv kommunizieren können:

  • Geduld und Einfühlungsvermögen: Denken Sie immer daran, dass undeutliches Sprechen sowohl für den Senioren als auch für die Pflegekraft frustrierend sein kann. Gehen Sie mit Geduld und Einfühlungsvermögen vor und vermeiden Sie es, gereizt oder ungeduldig zu sein.
  • Einfache und klare Botschaften: Verwenden Sie einfache, klare und kurze Sätze. Vermeiden Sie komplizierte Ausdrücke oder lange Monologe, die schwer zu verstehen sein können.
  • Ermutigen Sie zur nonverbalen Kommunikation: Wenn das Sprechen schwierig ist, fördern Sie die Verwendung von Gesten, Schrift oder anderen Formen der nonverbalen Kommunikation.
  • Blickkontakt aufrechterhalten: Blickkontakt kann helfen, Vertrauen aufzubauen und das Verständnis zu erleichtern.
  • Geeignete Umgebung: Sorgen Sie für eine ruhige und ablenkungsfreie Umgebung, um die Konzentration und das Verständnis zu fördern.
  • Ermutigen Sie zur Wiederholung: Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, bitten Sie den Senior, es zu wiederholen. Raten Sie niemals, was er oder sie zu sagen versucht hat.
  • Aktives Zuhören: Zeigen Sie, dass Sie aufmerksam zuhören, indem Sie nicken, nicken und antworten, wenn es angebracht ist.
  • Visuelle Unterstützung verwenden: Bilder, Grafiken oder Piktogramme können die Kommunikation erleichtern, vor allem wenn es um bestimmte Themen oder Aktivitäten geht.
  • Das Gefühl der Sicherheit: Versichern Sie dem Senior, dass er Zeit hat, seine Gedanken zu äußern, und Sie für ihn da sind, um ihm zuzuhören und ihn zu verstehen.
  • Ruhe bewahren: Vermeiden Sie es, Frustration oder Ärger zu äußern, auch wenn die Kommunikation schwierig ist. Ihr ruhiges Auftreten kann dazu beitragen, den Senior zu beruhigen und zur Kommunikation zu ermutigen.
  • Regelmäßige Überprüfung des Verständnisses: Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass Sie die Absichten und Bedürfnisse der älteren Person verstanden haben, indem Sie Fragen stellen, um sie zu bestätigen, oder Ihr Verständnis zur Überprüfung anbieten.
  • Professionelle Unterstützung: Bei schwerwiegenden Schwierigkeiten sollten Sie sich an eine Fachkraft wenden, z. B. an einen Logopäden, der spezifische Strategien und Techniken zur Unterstützung der Kommunikation anbieten kann.

Wenn die Sprache sehr undeutlich ist und der Senior schreiben kann, ist es eine gute Idee, diese Art der Kommunikation häufig zu nutzen. Der Senior hat in der Regel viel Zeit, sodass er seine Bedürfnisse ausreichend detailliert beschreiben kann.

Denken Sie daran, dass jeder Mensch anders ist und der Kommunikationsansatz auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Senioren zugeschnitten sein sollte.

To top